Christoph Möllers - Publikationen
I. Monographien
1. Staat als Argument, 1. Aufl. München 2000: C. H. Beck, XXIV, 488 S. (vergriffen), 2. unveränderte Aufl. mit aktueller Einleitung, Tübingen 2011: Mohr Siebeck (vergriffen), Neudruck 2016.
2. Die Beendigung des Wertpapierhandels an der Frankfurter Wertpapierbörse – Rechtliche Direktiven für den ausschließlichen Wertpapierhandel in Xetra und die Beendigung der Kursmaklertätigkeit an der FWB, Baden-Baden 2001: Nomos, 104 S. (gemeinsam mit Hartmut Bauer).
3. Gewaltengliederung – Legitimation und Dogmatik im nationalen und übernationalen Rechtsvergleich, Jus Publicum, Tübingen 2005: Mohr Siebeck (Jus Publicum 141), XXII, 515 S.
4. Die drei Gewalten, Weilerswist 2008: Velbrück Wissenschaft, 237 S.
5. Der vermisste Leviathan – Juristische Staatstheorie in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main, 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. 2010: Suhrkamp (edition suhrkamp 2545), 153 S.,
- französische Übersetzung in Vorbereitung, Dalloz: Rivages du Droits.
- chinesische Übersetzung in Vorbereitung.
6. Demokratie – Zumutungen und Versprechen, Berlin, 1. Aufl. 2008, 2. Aufl. 2009, 3. Aufl. 2012: Wagenbach, 110 S.,
- chinesische Übersetzung 2017,
- auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 725.
7. Das Grundgesetz. Geschichte und Inhalt, München, 1. Aufl. 2009, 2. aktualisierte Aufl. 2019: Beck (Beck Wissen 2470), 127 S.,
- chinesische Übersetzung, Peking 2014,
- auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10412.
8. Das entgrenzte Gericht: kritische Perspektiven auf das Bundesverfassungsgericht, Frankfurt am Main 2011: Suhrkamp (edition suhrkamp 2638), 426 S. (gemeinsam mit Matthias Jestaedt, Oliver Lepsius und Christoph Schönberger),
- japanische Übersetzung, Tokyo 2014,
- The German Federal Constitutional Court, englische Übersetzung, Oxford University Press 2020.
9. The Three Branches, Oxford 2013: Oxford University Press 2013, 263 S. (paperback edition).
(Überarbeitetes und aktualisiertes Buch auf der Grundlage von 4.)
10. Die Möglichkeit der Normen. Über eine soziale Praxis jenseits von Kausalität und Moralität, Berlin 2015: Suhrkamp, 450 S.
- The Possibility of Norms, englische Übersetzung, Oxford University Press 2020.
11. Demokratiesicherung in der Europäischen Union. Studie zu einem Dilemma, Tübingen 2018: Mohr Siebeck, 168 S. (gemeinsam mit Linda Schneider),
- auch erschienen bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10482.
12. Die Europäische Union als demokratische Föderation, Thyssen Lectures 2017-2021, The EU as a Community of European Law and Values, Fritz Thyssen Stiftung 2019,
13. Freiheitsgrade: Liberale Elemente einer politischen Mechanik, Berlin: Suhrkamp (edition suhrkamp 2755), 1. Aufl. 2020, 2. Aufl. 2020, 3. Aufl. 2021, 343 S.
- erscheint auch bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021
Sekundär
Hans-Martien Ten Napel/Wim Voermans (Hrsg.), The Powers that be A Leiden Response to Möllers, Leiden: Leiden University Press (2016).
Buchprojekte
Der demokratische Ausnahmezustand: Politik und Verfassung in Zeiten der Seuche (mit Florian Meinel).
II. Herausgeberschaften
1. Internationales Verwaltungsrecht. Eine Analyse anhand von Referenzgebieten, Tübingen 2007: Mohr (gemeinsam mit Christian Walter und Andreas Voßkuhle).
2. Heinrich Heine. Dichter und Jurist in Göttingen, Göttingen 2007: Universitätsverlag Göttingen (gemeinsam mit Volker Lipp und Dietmar von der Pfordten).
3. Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Tübingen 2008: Mohr, 1000 S. (gemeinsam mit Thomas Groß, Hans Christian Röhl und Hans-Heinrich Trute).
4. Aktuelle Probleme des Wissenschaftsrechts, Göttingen 2011: Universitätsverlag Göttingen, 91 S. (gemeinsam mit Hans Michael Heinig, Christine Langenfeld und Thomas Mann).
5. Affekt und Urteil, München 2015: Wilhelm Fink, 178 S. (gemeinsam mit Gertrud Koch, Sabine Müller-Mall und Thomas Hilgers).
6. Gerüchte vom Recht, Vorträge und Diskussionen aus dem Berliner Seminar Recht im Kontext, Baden-Baden 2015: Nomos, 267 S. (gemeinsam mit Dieter Grimm und Alexandra Kemmerer).
7. Choice Architecture in Democracies.Exploring the Legitimacy of Nudging, Baden-Baden 2016: Nomos und Hart, 387 S. (mit Alexandra Kemmerer, Maximilian Steinbeis und Gerhard Wagner).
8. Human Dignity in Context, Baden-Baden 2018: Nomos und Hart, 637 S. (gemeinsam mit Dieter Grimm und Alexandra Kemmerer).
Im Erscheinen
Grundlagen des Verwaltungsrechts, 3. Aufl., München 2020: C.H.Beck (gemeinsam mit Andreas Voßkuhle und Martin Eifert).
III. Aufsätze
1. Wesentlichkeitstheorie und Gerichtsbarkeit. Zur institutionellen Kritik des Gesetzesvorbehalts, in: Die Verwaltung 30 (1997), 51-74 (gemeinsam mit Ulrich Haltern und Franz Mayer).
2. Zur demokratischen Legitimation der Enteignungsbehörde nach dem Baugesetzbuch, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1997, 858-861.
3. Der parlamentarische Bundesstaat – Das vergessene Spannungsverhältnis von Parlament, Demokratie und Bundesstaat, in: J. Aulehner u.a. (Hrsg.), Föderalismus - Auflösung oder Zukunft der Staatlichkeit?, Stuttgart 1997, 81-111.
4. Braucht das öffentliche Recht einen neuen Methoden- und Richtungsstreit?, in: Verwaltungs-Archiv 90 (1999), 187-207.
5. Die Rechtschreibreform vor dem Bundesverfassungsgericht, in: Juristen-Zeitung 1999, 697-702 (gemeinsam mit Hartmut Bauer).
6. Polizeikontrollen ohne Gefahrverdacht, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2000, 382-387.
7. Skizzen zur Aktualität Georg Jellineks, in: S. L. Paulson/M. Schulte (Hrsg.), Georg Jellinek, Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen 2000: Mohr Siebeck, 155-171.
8. Kooperationsgewinne im Verwaltungsprozeß - Zugleich ein Beitrag zu Theorie und Praxis ökonomischer Analyse im Verwaltungsrecht, in: Die öffentliche Verwaltung 2000, 667-675.
9. Das Parlamentsgesetz als demokratische Entscheidungsform in Weimar - Ein Beitrag zur Institutionenwahrnehmung der Weimarer Republik, in: C. Gusy (Hrsg.), Demokratisches Denken in der Weimarer Republik, Baden-Baden 2000: Nomos, 415-463.
10. Globalisierte Jurisprudenz – Einflüsse relativierter Nationalstaatlichkeit auf das Konzept des Rechts und die Funktion seiner Theorie, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 79 (2001), 41-60.
11. Theorie, Praxis und Interdisziplinarität in der Verwaltungsrechtswissenschaft, Verwaltungs-Archiv 93 (2002), 22-60.
12. Policy, Politics or Polical Theory?, in: C. Joerges/Y. Mény/J. H. H.Weiler (Hrsg.), Mountain or Molehill? Responses to the European Commission´s White Paper on Governance, 2002, 55-60. http://www.iue.it/RSC/Governance/Mollers.pdf.
13. Philosophie - Recht - Kultur: Zur kulturwissenschaftlichen Perspektiverweiterung einer Philosophie des Rechts, in: D. Rustemeyer (Hrsg.), Symbolische Welten, Würzburg 2002: Königshausen & Neumann, 109-135.
15. Verfassung – Verfassunggebung – Konstitutionalisierung – Begriffe der Verfassung in Europa, in: A. v. Bogdandy (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, Heidelberg, New York: Springer, 1. Aufl. 2003, 1-57, 2. Aufl. 2010, 227-277.
16. Steps to a Tripartite Model of Multilevel Government, Jean Monnet Working Paper, 5/2003, http://www.jeanmonnetprogram.org/papers/03/030501.html.
18. The politics of law and the law of politics: two constitutional traditions in Europe, in: E. O. Eriksen/J. E. Fossum/A. J. Menéndez (Hrsg.), Developing a Constitution for Europe, London 2004: Routledge, 129-139.
19. Die Kompetenzverteilung zwischen Union und Mitgliedstaaten im Konventsentwurf, in: O. Beaud u.a. (Hrsg.), Welche Zukunft für Europa?, Brüssel 2004, 333-345.
20. Der Methodenstreit als politischer Generationenkonflikt – Ein Beitrag zum Verständnis der Weimarer Staatsrechtslehre, Der Staat 35 (2004), 399-424.
22. Transnationale Behördenkooperation. Verfassungs- und völkerrechtliche Probleme transnationaler administrativer Standardsetzung, Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 65 (2005), 351-389.
23. Tertiäre exekutive Rechtsetzung im Europarecht, in: E. Schmidt-Aßmann/B. Schöndorf-Haubold (Hrsg.), Der Europäische Verwaltungsverbund, Tübingen 2005: Mohr Siebeck, 293-318 (aktualisierte und überarbeitete Fassung von Nr. 14.)
24. Der europäische Regulierungsverbund der Telekommunikation im deutschen Verwaltungsrecht, Deutsche Verwaltungsblätter 2005, 525-535 (gemeinsam mit Karl-Heinz Ladeur).
25. Netzwerk als Kategorie des Organisationsrechts – Zur juristischen Beschreibung dezentraler Steuerung, in: J. Oebbecke (Hrsg.), Nicht-normative Steuerung in dezentrale Systemen, Stuttgart 2005: Franz Steiner Verlag, 285-302.
26. Wandel der Grundrechtsjudikatur. Eine Analyse der Rechtsprechung des Ersten Senats des BVerfG, Neue Juristische Wochenschrift 2005, 1973-1979.
27. Scope and Accountability of Executive Power in Germany, in: P. Craig/A. Tomkins (Hrsg.), Executive Power in Europe, Oxford 2005: Oxford University Press, 268-289 (gemeinsam mit Eberhard Schmidt-Aßmann).
28. European Governance – Meaning and Value of a Concept, Common Market Law Review 43 (2006), 314-336.
29. § 3 Methoden, in: W. Hoffmann-Riem/E. Schmidt-Aßmann/A. Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen der Verwaltungsrechtswissenschaft, Band 1, München 2006: C.H. Beck, 121-173.
30. Artikel „Souveränität“, in: W. Heun/M. Morlok (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, Stuttgart 2006: Kohlhammer, Sp. 2174-2180.
32. ‘We are (afraid of) the people’. Constituent Power in German constitutionalism, in: M. Loughlin/N. Walker (Hrsg.), Constituent Power in Comparative Perspective, Oxford 2007 Oxford University Press, 87-105.
33. Dogmatik der grundgesetzlichen Gewaltengliederung, Archiv des öffentlichen Rechts 132 (2007), 494-538.
34. Pluralität der Kulturen als Herausforderung an das Verfassungsrecht?, in: H. Dreier/E. Hilgendorf (Hrsg.), Kulturelle Identität als Grund und Grenze des Rechts, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Beiheft 113 (2008), 223-244.
35. Expressive versus repräsentative Demokratie, in: R. Kreide (Hrsg.), Transnationale Verrechtlichung, Frankfurt a.M. 2008: Campus, 160-182
36. Willensfreiheit durch Verfassungsrecht, in: E. Lampe/M. Pauen (Hrsg.), Willensfreiheit und rechtliche Ordnung, Frankfurt a.M. 2008: Suhrkamp, 250-275.
37. Materielles Recht – Verfahrensrecht – Organisationsrecht, in: H.-H. Trute/T. Groß/H.-C. Röhl/C. Möllers (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht zur Tragfähigkeit eines Konzepts, Tübingen 2008: Mohr, 525-550.
38. Vorüberlegungen zu einer Wissenschaftstheorie des öffentlichen Rechts, in: M. Jestaedt/O. Lepsius (Hrsg.), Rechtswissenschaftstheorie, Tübingen 2008: Mohr, 151-174.
39. Pressefreiheit im Internet – Verfassungsrechtliche Grenzen der Regulierung von Bewegtbild-Inhalten, in: Archiv für Presserecht 2008, 241-251.
40. Die Governance-Konstellation: Transnationale Beobachtung durch öffentliches Recht, in: G. F. Schuppert/M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt, Politische Vierteljahresschrift 41 (2008), 238-256.
Manuskripte und Working Papers:
IV. Urteilsanmerkungen
1. Urteilsanmerkung zu LVerfG Mecklenburg-Vorpommern, Urt. v. 21. 10. 1999 - LVerfG 2/98, in: Thüringische Verwaltungsblätter 2000, 41-43.
2. Die Unverletzlichkeit der Wohnung vor vermeintlichen Sachzwängen der Strafverfolgung, NJW 2001, 1397-1398 (zu BVerfGE 103, 142).
6. Das freie Mandat in der demokratischen Repräsentation– BVerfGE 118, 277 – Urteil v. 4. 7. 2007 (2 BvE 1-4/06),in: Jura 2008, 937-942.
7. Nachvollzug ohne Maßstabbildung: Richterliche Rechtsfortbildung in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: Juristenzeitung 2009, 668-673.
8. The German Constitutional Court says “Ja zu Deutschland“, in: German Law Journal, Vol. 10/08 (2009), 1241-1257 (gemeinsam mit Daniel Halberstam).
9. Urteilsanmerkung, zu Bundesverwaltungsgericht B. v. 15. 1. 2009 – 2 BvR 2044/07, Juristen-Zeitung 2010, 668-673.
10. German Federal Constitutional Court, Constitutional ultra vires Review of European acts only under exceptional circumstances; Decision of 6 July 2010, 2 BvR 2661/06, Honeywell, European Constitutional Law Review, 7(1), 161-167 (2011).
11. Urteilsanmerkung zu Bundesverfassungsgericht, B. v. 30. 5. 2015, - 2 BvR 1282/11, Juristen-Zeitung 2015, 1103-1106.
V. Buchbesprechungen und kleinere Beiträge
1. Buchbesprechung (von Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung, Frankfurt a.M. 1993), in: Agora, Zeitschrift für Philosophische Praxis 1993, 46-47.
2. Rezension (von Stanley Fish, Doing What Comes Naturally, Durham 1995), in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 82 (1996), 443.
3. Buchbesprechung (von Oliver Gerstenberg, Bürgerrechte und Demokratie, Frankfurt a.M. 1997), in: Der Staat 38 (1999), 121-123.
4. Hauptredaktion von Hartmut Bauer u.a. (Hrsg.), Entwicklungstendenzen des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Städtebaurechts (X. Deutsch-Polnisches Verwaltungskolloquium 1997 in Posen), Stuttgart 1999.
5. Hauptredaktion von Hartmut Bauer u.a. (Hrsg.), Ius Publicum im Umbruch (XI. Deutsch-Polnisches Verwaltungskolloquium 1999 in Jena, Referate und Diskussionsberichte), Stuttgart 2000 (gemeinsam mit Marcus Pleyer).
6. Rezension (von Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft, München 2000), in: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensio/buecher/2000/moch0800.htm.
7. Buchbesprechung (von Jörg Alshut, Der Staat in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Berlin 1999), in: Die Verwaltung 34 (2001), 161-163.
8. Buchbesprechung (von Martin Hochhuth, Relativitätstheorie des öffentlichen Rechts, Baden-Baden 2000), in: Die Verwaltung 34 (2001), 309-311.
10. Buchbesprechung (von Wolfgang Kersting, Recht und Politik, Weilerswist 2000), in: Der Staat 41 (2002), 129-132.
11. Buchbesprechung (von Achim Seidel, Privater Sachverstand und staatliche Garantenstellung im Verwaltungsrecht, München 2000), in: Die Verwaltung 35 (2002) 578-580.
12. Buchbesprechung (von Hannes Wimmer, Die Modernisierung politischer Systeme, Wien 2000), in: Der Staat 41 (2002), 484-486.
13. Die deutsche Staatsrechtswissenschaft im Zusammenhang der internationalisierten Wissenschaften – Beobachtungen, Vermutungen, Thesen, in: Die Verwaltung 36 (2003), 321-332 (gemeinsam mit Andreas Voßkuhle).
28. Internationalisierung des Verwaltungsrechts. Eine Einführung in die Referenzanalysen, in: C. Möllers/C.Walter/A. Voßkuhle (Hrsg.), Internationales Verwaltungsrecht. Eine Analyse anhand von Referenzgebieten, Tübingen 2007: Mohr, 1-6.
32. Ein Kommentar zu Olivier Beaud, in: J. Masing/O. Jouanjan (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung, Menschenrechtsschutz und Föderation, Tübingen 2008: Mohr, 141-146.
33. Staat und Verfassung im Kontext der Europäisierung, in: C. Calliess (Hrsg.), Verfassungswandel im europäischen Staaten- und Verfassungsverbund, Tübingen 2008: Mohr, 9-20.
34. Historische und geschichtsphilosophische Erwartungen an föderale Ordnungen. Kommentar zu Daniel Halberstam und Stefan Oeter, in: C. Joerges/M. Mahlmann/U. K. Preuß (Hrsg.), „Schmerzliche Erfahrungen der Vergangenheit“ und der Prozess der Konstitutionalisierung Euroipas, Wiesbanden 2008: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 203-206.
35. Vom Altern einer Verfassung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 18/19 (2009), 5-7.
36. Artikel Gewaltenteilung, in: S. Huster/R. Zintl (Hrsg.), Verfassungsrecht nach 60 Jahren. Das Grundgesetz von A bis Z, Baden-Baden 2009: Nomos, 87-91.
37. Kein Grundrecht auf Exzellenzschutz, in: J. Kaube (Hrsg.), Die Illusion der Exzellenz, Berlin, 2009: Wagenbach, 56-64.
38. Vom Leiden an der Demokratie, in: polar 7 (2009), 15-19.
39. Buchbesprechung (von M. Mahlmann, Elemente einer ethischen Grundrechtstheorie, Baden-Baden: Nomos, 2008), in: Rechtswissenschaft 2 (2010), 188-193.
40. Zur Dialektik der Aufklärung der Politik, in: H. Geiselberger (Hrsg.), WikiLeaks und die Folgen, Berlin 2011: Suhrkamp, 193-200.
41. Legitimation durch explizite Herrschaft: die Demokratie, in: K. P. Liessmann (Hrsg.), Der Staat. Wie viel Herrschaft braucht der Mensch, Wien 2011: Paul Zsolnay, 180-194.
42. Buchbesprechung (von Briefwechsel zwischen Rudolf Smend und Ernst Forsthoff, hgg. v. R. Mehring), Zeitschrift für Ideengeschichte, V (2011), 125-127.
43. Buchbesprechung (von M. Kment, Grenzüberschreitendes Verwaltungshandeln, 2010), Die Verwaltung 2012.
44. Ethische Beratung der Politik durch die Wissenschaft?, GegenWorte 27 (2012), 20-22.
45. Weil Demokratie sich ändern muss: Im Gespräch mit Christoph Möllers, in: Weil Demokratie sich ändern muss, Springer VS 2014: Heidelberg, 83-118.
46. Gespräch: Ästhetisches Urteilen und Affekt (mit Thomas Hilgers, Gertrud Koch, Sabine Müller-Mall), in: dies. (Hrsg.), Affekt und Urteil, München 2015: Wilhelm Fink.
47. Erwiderung auf Ewald Grothe und Reinhard Mehring, in: Der Staat 55 (2016), 97-101.
48. Form der Rechte als Form des Rechts? Zu Christoph Menkes Kritik der Rechte, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 64 (2016), 307-312.
49. Law Beyond the State: A Reply to Liam Murphy, European Journal of International Law, 28 (1), 251-256.
50. Ulrich K. Preuß zum 80. Geburtstag, in: JZ 2019, 1153.
VI. Public Interest (Auswahl)
Artikel (Auswahl)
1. Wir, die Bürger(lichen), MERKUR 71 (2017), 5-16.
2. Ein Denken im leuchtendem Grau, Jürgen Habermas zum 85. Geburtstag, Süddeutsche Zeitung, 18. Juni 2014.
3. Krise? Verschieben!, Rezension Wolfgang Streeck, DIE ZEIT, 7. März 2013.
4. Was genau ist der Staat?, Rezension Pierre Bourdieu, Vorlesungen über den Staat, DIE ZEIT, 17. August 2012.
5. Permanente Krise. Zur Geschichte der Demokratie, Neue Zürcher Zeitung, 12. Juni 2012.
6. Frei macht, was ohnehin geschieht, Rezension Axel Honneth, Das Recht der Freiheit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23. August 2011.
Darüber hinaus gut 50 Artikel in Tageszeitungen, zumeist in der F.A.Z.
Interviews (Auswahl)
1. Europa sieht häßlich aus. Na und? Interview von Corinna Budras und Ralph Bollmann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19. Juli 2015, S. 22.
2. „Die Identität ist das geringste Problem“, Interview von Thomas Assheuer, DIE ZEIT, 12. Januar 2014.
3. Über Minderheitenregierungen, Interview von Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 25. September 2013.
4. Auf das Regieren kommt es an, Interview von Ijoma Mangold, DIE ZEIT, 16. Mai 2012.
5. Zum 60. Geburtstag des Bundesverfassungsgerichts, Interview von Katja Gelinsky, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. September 2011 (übersetzt für das German Law Journal).
6. Lissabon-Urteil, Interview mit Frank Schorkopf und Christoph Möllers von Johan Schloemann, Süddeutsche Zeitung, 21. August 2009.
Sowie gut 20 Interviews mit Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur.